Das Open Catalog Interface revolutioniert seit über 20 Jahren die digitale Beschaffung. OCI-PunchOut verbindet ERP-Systeme nahtlos mit Lieferantenkatalogen und macht komplexe Bestellprozesse einfach. Diese Schnittstelle transformiert statische Katalogdaten in dynamische Einkaufserlebnisse: Ihre Kunden und Kundinnen bestellen direkt aus ihrem gewohnten System, während Sie als Lieferant die volle Kontrolle über Ihr Sortiment behalten. Dieser Beitrag zeigt, wie OCI-PunchOut funktioniert, welche Vorteile die Technologie bietet und wie Sie die Implementierung meistern.
Was ist OCI-PunchOut?
OCI steht für Open Catalog Interface – eine von SAP entwickelte Schnittstelle, die externe Kataloge in Procurement-Systeme einbindet. Im Gegensatz zu anderen PunchOut-Standards setzt OCI auf eine besonders schlanke Architektur. Die Technologie ermöglicht es, aus dem ERP-System heraus direkt in den Onlineshop des Lieferanten zu springen.
Die Funktionsweise der OCI-Schnittstelle
Der OCI-PunchOut-Prozess folgt einem eleganten Ablauf:
- Initiierung: Das Einkaufssystem sendet eine HTTP-POST-Anfrage mit Benutzerdaten und Sessioninformationen an die URL des Lieferanten.
- Authentifizierung: Der Shop validiert die übermittelten Credentials und erstellt eine personalisierte Session für den:die Einkäufer:in.
- Navigation: Der Kunde oder die Kundin bewegt sich im Lieferantenkatalog mit individuellen Preisen und Produktfreigaben.
- Rückübertragung: Per HOOK_URL sendet das System den Warenkorb strukturiert zurück ans ERP – inklusive aller relevanten Artikeldaten.
Diese standardisierte Kommunikation macht OCI besonders effizient. Die Schnittstelle überträgt dabei nicht nur Basisdaten wie Artikelnummern und Preise, sondern auch erweiterte Informationen:
- detaillierte Produktbeschreibungen
- Lieferzeiten und Verfügbarkeiten
- kundenspezifische Artikelnummern
- individuelle Preisstaffeln
- technische Spezifikationen
OCI-Versionen & ihre Möglichkeiten
Die kontinuierliche Weiterentwicklung macht OCI zukunftssicher:
- OCI 3.0 bildet noch immer die Basis vieler Implementierungen mit grundlegenden Katalogfunktionen.
- OCI 4.0 erweitert den Standard um XML-Unterstützung und eine verbesserte Fehlerbehandlung.
- OCI 5.0 bringt erweiterte Funktionen für komplexe B2B-Szenarien und eine bessere Unicode-Unterstützung.
Moderne Implementierungen nutzen meist OCI 4.0 oder 5.0, da diese Versionen optimal zwischen Kompatibilität und Funktionsumfang balancieren.

Webinar: Weiterbildungen einfach per Punch-Out-Katalog bereitstellen
Externe Seminare, Konferenzen und Messen werden in vielen Unternehmen am Einkauf vorbei gebucht. Das Ergebnis: fehlende Kostentransparenz und Qualitätssicherung der extern gebuchten Dienstleistungen. Im Webinar zeigen wir Ihnen wie Sie Ihre Prozesse rund um den Einkauf von externen Weiterbildungen mit einem Punch-Out-Katalog optimieren und dabei Kosten einsparen.
OCI vs. cXML: Welcher Standard passt zu Ihrem Unternehmen?
Die Wahl zwischen OCI- und cXML-PunchOut prägt Ihre gesamte E-Procurement-Strategie. Beide Standards haben ihre Berechtigung – die Entscheidung hängt von Ihrer Systemlandschaft und Ihren Geschäftsanforderungen ab.
Technische Unterschiede im Vergleich
OCI arbeitet mit einfachen HTTP-POST-Parametern und klaren Strukturen. Die Implementierung erfolgt schnell, die Fehlersuche gestaltet sich unkompliziert. Diese Einfachheit ist gleichzeitig Stärke und Limitation.
cXML (Commerce eXtensible Markup Language) nutzt XML-Dokumente für die Kommunikation und bietet dadurch mehr Flexibilität. Komplexe Geschäftsprozesse lassen sich detaillierter abbilden, die Implementierung erfordert jedoch mehr Aufwand.
Entscheidungskriterien für die Praxis
Setzen Sie auf OCI-PunchOut, wenn:
- SAP oder SAP-kompatible Systeme im Einsatz sind
- standardisierte Katalogprozesse ausreichen
- eine schnelle Implementierung Priorität hat
- Ihre Lieferanten bereits OCI unterstützen
cXML eignet sich besser bei:
- internationalen Beschaffungsprozessen
- komplexen Genehmigungsworkflows
- der Integration verschiedener Systemplattformen
- einem Bedarf an erweiterten Dokumententypen
Viele moderne E-Procurement-Lösungen unterstützen beide Standards parallel. Diese Flexibilität ermöglicht es, je nach Lieferant und Anforderung den passenden Weg zu wählen.
Die Vorteile von OCI-PunchOut für Ihr Business
OCI-PunchOut transformiert Beschaffungsprozesse grundlegend. Die Technologie schafft einen Mehrwert für alle Beteiligten im Einkaufsprozess.
Effizienzgewinne für einkaufende Unternehmen
- Prozessautomatisierung: Die manuelle Katalogpflege entfällt komplett. Ihre Mitarbeitenden greifen direkt auf aktuelle Lieferantendaten zu.
- Compliance-Sicherheit: Die Anbindung ans ERP-System garantiert, dass alle Bestellungen den definierten Freigabeprozessen folgen.
- Kostentransparenz: Ausgehandelte Konditionen gelten automatisch. Budgetüberschreitungen werden vom System verhindert.
- Zeitersparnis: Der gesamte Bestellprozess beschleunigt sich erheblich – von der Produktsuche bis zur Bestellung vergehen nur Minuten.
Wettbewerbsvorteile für Lieferanten
- Kundenbindung: Die direkte Integration in Kundensysteme schafft eine enge Verzahnung und erhöht die Wechselbarrieren.
- Aktualität: Produktänderungen, neue Artikel oder Preisanpassungen sind sofort für alle Kunden und Kundinnen verfügbar.
- Vertriebseffizienz: Die manuelle Angebotserstellung reduziert sich deutlich, sodass mehr Zeit für die strategische Kundenbetreuung bleibt.
- Datenqualität: Fehlerhafte Bestellungen durch veraltete Kataloge gehören der Vergangenheit an.
Spezielle Stärken der SAP-Integration
Wie geschildert, glänzt OCI besonders im SAP-Umfeld:
- native Unterstützung ohne zusätzliche Middleware
- optimale Performance durch direkte Integration
- vollständige Nutzung der SAP-Funktionen
- einheitliche Benutzererfahrung im gewohnten System
Diese tiefe Integration macht OCI zur ersten Wahl für Unternehmen mit SAP-basierter IT-Landschaft.
Content-Katalog oder OCI-PunchOut? Die richtige Lösung finden
Nicht jede Beschaffungssituation erfordert einen dynamischen PunchOut-Katalog. Die Entscheidung zwischen statischen Content-Katalogen und OCI-PunchOut hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Wann Content-Kataloge sinnvoll bleiben
Statische Kataloge haben durchaus ihre Berechtigung:
- bei sehr stabilen Sortimenten ohne häufige Änderungen
- für C-Artikel mit Standardpreisen ohne individuelle Konditionen
- wenn Lieferanten keine PunchOut-Infrastruktur bieten
- bei geringen Bestellvolumina, die den Aufwand nicht rechtfertigen
Wann sich dynamische OCI-Kataloge lohnen
Dynamische Kataloge via OCI punkten bei:
- häufigen Preis- oder Sortimentsänderungen
- kundenindividuellen Konditionen und Rabatten
- komplexen Produktkonfigurationen
- hohen Anforderungen an Datenaktualität
Hybride Ansätze als Lösung
Moderne Procurement-Plattformen ermöglichen die parallele Nutzung beider Ansätze. So können Sie je nach Lieferant und Produktkategorie die optimale Lösung wählen. Strategische Partner binden Sie per OCI an, während Sie für Gelegenheitskäufe auf Content-Kataloge setzen.
Zukunftstrends: KI & Automatisierung im OCI-Umfeld
Die OCI-Technologie entwickelt sich kontinuierlich weiter. Neue Trends erweitern die Möglichkeiten der bewährten Schnittstelle.
Künstliche Intelligenz optimiert Bestellprozesse
KI-Funktionen reichern OCI-PunchOut-Systeme an:
- intelligente Produktvorschläge basierend auf Bestellhistorie
- automatische Bedarfsprognosen für wiederkehrende Artikel
- Anomalieerkennung bei ungewöhnlichen Bestellmustern
- Chatbots für die Navigation in komplexen Katalogen
Erweiterte Automatisierung
Moderne OCI-Implementierungen automatisieren weit mehr als nur die Datenübertragung:
- automatische Bestellauslösung bei Unterschreitung von Mindestbeständen
- regelbasierte Lieferantenauswahl nach definierten Kriterien
- selbstlernende Genehmigungsworkflows
- Predictive Analytics für Beschaffungsoptimierung
Diese Entwicklungen machen OCI fit für die Anforderungen moderner Unternehmen.
Best Practices für Ihre OCI-Implementierung
Der Schlüssel zum Erfolg beim OCI-PunchOut liegt in der durchdachten Vorbereitung. Diese bewährten Praktiken sichern Ihren Projekterfolg.
Technische Vorbereitung
- Systemcheck: Prüfen Sie die OCI-Fähigkeit Ihrer ERP-Lösung und klären Sie unterstützte Versionen.
- Testumgebung: Richten Sie eine Sandbox ein, um Konfigurationen risikofrei zu testen.
- Schnittstellendokumentation: Erstellen Sie klare Spezifikationen für alle beteiligten Systeme.
Projektmanagement
- Stakeholder:innen einbinden: Holen Sie IT, Einkauf und Fachabteilungen frühzeitig ins Boot.
- Pilotierung: Starten Sie mit einem überschaubaren Lieferanten und erweitern Sie schrittweise.
- Schulungskonzept: Planen Sie Trainings für alle Nutzergruppen ein.
Optimierung der Benutzerfreundlichkeit
Die beste Technik nützt nichts ohne Akzeptanz:
- Gestalten Sie intuitive Katalogstrukturen.
- Implementieren Sie leistungsfähige Suchfunktionen.
- Sorgen Sie für schnelle Ladezeiten.
- Bieten Sie einen mobilen Zugriff für unterwegs an.
Semigator Enterprise: Spezialisierte cXML und OCI-Lösung für Weiterbildungen
Im Weiterbildungsbereich zeigt OCI-PunchOut seine volle Stärke. Semigator Enterprise hat die Technologie perfekt auf die Anforderungen der Schulungsbeschaffung zugeschnitten.
Die Plattform verbindet über 60.000 Weiterbildungsangebote mit Ihrer Systemlandschaft – wahlweise per OCI oder cXML. Dabei profitieren Sie von nützlichen Features:
- einfaches Suchen, Buchen und Abrechnen von allen externen Weiterbildungen
- integrierte Genehmigungsworkflows für externe Schulungen
- Budgetüberwachung auf Kostenstellenebene
- Reporting-Funktionen
Die OCI-Anbindung von Semigator Enterprise passt nahtlos in SAP-Umgebungen, unterstützt aber auch andere ERP-Systeme. So digitalisieren Sie Ihren Weiterbildungseinkauf ohne Systembrüche.
Für Unternehmen, die neben Schulungen Coaching-Leistungen einkaufen, bietet die Plattform erweiterte Möglichkeiten. Die einheitliche Schnittstelle vereinfacht die Beschaffung verschiedener Entwicklungsmaßnahmen.
FAQ
Was ist eine OCI-Anbindung?
Eine OCI-Anbindung ist die technische Verbindung zwischen Ihrem ERP-System und einem externen Lieferantenkatalog über das Open Catalog Interface. Diese Schnittstelle ermöglicht es, aus Ihrem Einkaufssystem heraus direkt auf den Onlineshop des Lieferanten zuzugreifen, dort einzukaufen und den Warenkorb automatisch zurück ins eigene System zu übertragen – alles ohne Medienbruch.
Welche OCI-Version sollte ich verwenden?
Für neue Implementierungen empfiehlt sich OCI 4.0 oder 5.0. Diese Versionen bieten erweiterte Funktionen wie XML-Support und bessere Fehlerbehandlung bei gleichzeitiger Abwärtskompatibilität. OCI 3.0 sollten Sie nur verwenden, wenn bestehende Systeme keine neueren Versionen unterstützen.
Wie lange dauert eine OCI-PunchOut-Implementierung?
Eine Standard-OCI-Implementierung ist meist in ein bis drei Wochen realisiert. Die genaue Dauer hängt von der Komplexität Ihrer Anforderungen, der Anzahl der Lieferanten und eventuellen Anpassungen ab. Bei guter Vorbereitung und Standardprozessen können erste Tests bereits nach wenigen Tagen erfolgen.
Ist OCI nur für SAP-Systeme geeignet?
Nein, obwohl OCI von SAP entwickelt wurde, unterstützen heute viele ERP- und Procurement-Systeme diesen Standard. Plattformen wie Oracle, Coupa oder spezialisierte E-Procurement-Lösungen bieten OCI-Schnittstellen. Die weite Verbreitung macht OCI zu einem quasi-universellen Standard im B2B-Bereich.